Fundamentalanalyse richtig verstehen und anwenden
Wer Aktien kauft, sollte wissen, was dahintersteckt. Nicht nur Kurse und Charts – sondern Geschäftsmodelle, Bilanzen, Cashflows. Unser Lernprogramm zeigt dir genau das. Wir arbeiten mit echten Unternehmensberichten, aktuellen Zahlen aus 2026 und praxisnahen Beispielen aus verschiedenen Branchen.
Keine leeren Versprechen über schnelles Geld. Dafür solides Wissen, das bleibt. Du lernst, Geschäftsberichte zu lesen, Kennzahlen einzuordnen und eigene Bewertungen vorzunehmen. Das dauert – aber es lohnt sich, wenn du verstehen willst, wie Märkte wirklich funktionieren.
Der nächste Durchgang startet im September 2026. Bis dahin kannst du dich informieren, Fragen stellen und schauen, ob das zu dir passt.
Wie das Programm aufgebaut ist
Sechs Monate, vier Hauptbereiche. Jeder baut auf dem vorherigen auf. Am Ende hast du ein ziemlich klares Bild davon, wie Unternehmensanalyse funktioniert – und wo deine eigenen Grenzen liegen.
Bilanzstruktur verstehen
Aktiva, Passiva, Eigenkapital – das klingt trocken, ist aber die Basis. Wir gehen durch echte Geschäftsberichte und schauen uns an, wo die Zahlen herkommen und was sie bedeuten. Du lernst, die wichtigsten Positionen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Kennzahlen richtig einordnen
KGV, ROE, Verschuldungsgrad – viele werfen mit Begriffen um sich, ohne zu wissen, was dahintersteckt. Wir rechnen gemeinsam durch, vergleichen Unternehmen aus derselben Branche und diskutieren, warum manche Kennzahlen in bestimmten Sektoren irreführend sein können.
Bewertungsmodelle anwenden
DCF, Multiplikatoren, Substanzwert – verschiedene Ansätze führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das ist normal. Wir schauen uns an, welche Methode wann Sinn macht und wo die Schwachstellen liegen. Bewertung ist keine exakte Wissenschaft, aber sie folgt einer Logik.
Branchenvergleich durchführen
Ein Pharmaunternehmen analysierst du anders als einen Einzelhändler. Wir arbeiten mit Fallbeispielen aus mindestens fünf Branchen und schauen uns an, worauf es jeweils ankommt – von Zulassungszyklen bis zu Lagerumschlag.
Risiken identifizieren
Jedes Investment hat Risiken. Manche stehen im Geschäftsbericht, andere musst du zwischen den Zeilen suchen. Du lernst, Warnsignale zu erkennen – von kreativer Bilanzierung bis zu strukturellen Branchenproblemen.
Eigene Analyse erstellen
Am Ende des Programms erstellst du eine vollständige Unternehmensanalyse. Du wählst das Unternehmen selbst, arbeitest mit aktuellen Zahlen und präsentierst deine Ergebnisse. Das gibt dir Sicherheit für künftige Entscheidungen – ohne Garantien, aber mit Methode.
Wer dich durch das Programm begleitet
Unsere Dozentinnen haben unterschiedliche Hintergründe – von Wirtschaftsprüfung über Portfoliomanagement bis zur Unternehmensberatung. Sie bringen echte Praxiserfahrung mit und wissen, wo die Theorie an ihre Grenzen stößt. Das macht die Diskussionen oft spannender als die Vorträge selbst.
Linnéa Vestergaard
Hat acht Jahre in der Wirtschaftsprüfung gearbeitet, bevor sie in die Lehre gewechselt ist. Kennt alle Tricks, mit denen Unternehmen ihre Zahlen schöner rechnen – und zeigt dir, wie du sie erkennst.
Vesna Đurić
War in einem Investmentfonds tätig und hat dort hunderte Unternehmen bewertet. Ihre Spezialität: realistische Annahmen statt Wunschdenken. Sie sagt dir klar, wo Bewertungen unsicher werden.
Elodie Beaumont
Hat als Beraterin verschiedenste Branchen von innen gesehen – vom Maschinenbau bis zur Softwareindustrie. Ihr Fokus liegt darauf, wie sich Geschäftsmodelle unterscheiden und was das für die Analyse bedeutet.
Praxis statt Theorie-Marathon
Wir reden nicht nur über Fundamentalanalyse – wir machen sie. Jede Woche gibt es praktische Übungen mit echten Unternehmensdaten. Du arbeitest mit denselben Quellen, die auch professionelle Analysten nutzen: Geschäftsberichten, Quartalszahlen, Branchenstudien.
Das kann anfangs frustrierend sein. Manche Berichte sind hunderte Seiten lang, und nicht alles ist sofort verständlich. Aber genau darum geht es – du lernst, dich in komplexen Informationen zurechtzufinden und die relevanten Punkte herauszufiltern.
- Wöchentliche Analyseaufgaben mit aktuellen Geschäftsberichten aus 2025 und 2026
- Gruppenarbeit für Branchenvergleiche und Diskussionen über unterschiedliche Bewertungsansätze
- Zugang zu Finanzdatenbanken und Analysewerkzeugen während des gesamten Programms
- Individuelle Abschlussarbeit mit einem selbst gewählten Unternehmen und detailliertem Feedback
- Monatliche Fragerunden, in denen du konkrete Fälle aus deiner eigenen Recherche besprechen kannst
Das Programm startet am 15. September 2026 und läuft bis März 2027. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleineren Gruppen arbeiten – maximal fünfzehn Teilnehmer pro Durchgang. So bleibt genug Raum für individuelle Fragen und echten Austausch.
Mehr erfahren und Fragen stellen