velarionique Finanzbildung Logo

velarionique

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Informationen vertraulich nach den gesetzlichen Vorgaben.

Zuletzt aktualisiert: Januar 2026

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes auf. Sie gilt für die velarionique velarionique.com und alle zugehörigen Seiten.

Die verwendeten Begrifflichkeiten wie „personenbezogene Daten" oder deren „Verarbeitung" entsprechen den Definitionen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche Stelle

velarionique

Schloßberg 20, 71394 Kernen im Remstal, Deutschland

Telefon: +49 7832 9748110

E-Mail: help@velarionique.com

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Bildungsangebote erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

Wichtig zu wissen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Welche Daten erfassen wir?

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches.

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (anonymisiert nach Sitzungsende)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners

Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet und dienen der Verbesserung unseres Angebots. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Von Ihnen bereitgestellte Daten

Wenn Sie unsere Bildungsprogramme nutzen oder mit uns in Kontakt treten, können folgende Daten anfallen:

Datenart Zweck der Erhebung Rechtsgrundlage
Name und Vorname Identifikation, Kommunikation, Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
E-Mail-Adresse Kontaktaufnahme, Versand von Kursmaterialien Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Telefonnummer Rückfragen zu Buchungen oder Kursinhalten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Zahlungsinformationen Abwicklung von Kursbuchungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Lernfortschritt und Bewertungen Bereitstellung personalisierter Bildungsangebote Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO

Wie verwenden wir Ihre Daten?

Die erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke:

  • Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Lerninhalte und Kurszugänge
  • Kommunikation bezüglich Ihrer gebuchten Bildungsprogramme
  • Verarbeitung Ihrer Anfragen über unser Kontaktformular
  • Technische Administration und Verbesserung unserer Plattform
  • Erstellung anonymisierter Statistiken zur Optimierung unserer Angebote
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung notwendig (etwa bei Zahlungsdienstleistern) oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen können:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien betroffener Daten und Empfänger.

Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, sofern diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Wenn Sie eines der genannten Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an help@velarionique.com oder schriftlich an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.

Beschwerderecht: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.

Datensicherheit und Speicherdauer

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Darüber hinaus bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Speicherfristen

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben.

  • Vertragsdaten werden für die Dauer der Vertragsbeziehung plus gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (üblicherweise 10 Jahre) gespeichert
  • Anfragen über das Kontaktformular werden nach Abschluss der Bearbeitung gelöscht, sofern keine Vertragsbeziehung entsteht
  • Lernfortschritte und Kursdaten werden während der aktiven Nutzung sowie 3 Jahre nach Ende der letzten Buchung gespeichert
  • Server-Logfiles werden nach maximal 7 Tagen automatisch gelöscht

Externe Dienstleister

Für den Betrieb unserer Bildungsplattform setzen wir sorgfältig ausgewählte und vertraglich gebundene Dienstleister ein. Diese verarbeiten Daten ausschließlich nach unserer Weisung und unter Einhaltung der DSGVO. Zu diesen Dienstleistern gehören:

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website (Server in Deutschland)
  • Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Transaktionen
  • E-Mail-Versanddienstleister für administrative Kommunikation

Mit allen externen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Besondere Verarbeitungssituationen

Newsletter und E-Mail-Kommunikation

Falls Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail (Double-Opt-In-Verfahren). Sie können Ihr Einverständnis zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, etwa über den Abmeldelink in jedem Newsletter.

Kontaktformular

Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder Sie einer weitergehenden Verarbeitung zugestimmt haben.

Bewerberdaten

Falls Sie sich für unsere Bildungsprogramme oder als Dozent bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten Bewerbungsunterlagen zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten gelöscht, sofern Sie nicht einer längeren Speicherung für künftige Auswahlverfahren zugestimmt haben.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Januar 2026 aktualisiert und ist derzeit gültig.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte als betroffene Person ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen